Nachfolgend siehst du einen Überblick über alle Änderungen welche vorgenommen werden. Bitte beachte das die Änderungen erst noch in das Hauptsystem übertragen werden und es
deshalb bis zu 1 Woche dauern kann bis diese auch sichtbar werden.
Bestehende Fotos bearbeiten ...(Lade)...
Mit diesem Editor können bestehenden Bild-Datensatz kuratiert werden. Die Änderungen werden dann im System angemeldet und in dem nächsten Update berücksichtigt.
Es wird auch eine Vorschau über Änderungen angezeigt, wie Fotos, geplant zum Hinzufügen und Fotos, geplant zum Löschen.
Es wird um eine Bestätigung der Änderungen gebeten, wo diese noch einmal geprüft werden können. Einmal bestätigte Änderungen können nur noch durch Moderator*innen rückgängig gemacht werden.
Vorschau der Bildproportionen für Smartphone
Bildbeschreibungen anzeigen
.
Editor für die Bebilderung von ...(Lade)...
Mit diesem Editor können von GBIF.org neue Bilder heruntergeladen und in das Lern-System eingespeist werden.
Nach einem Auswahlprozess können diese Änderungen nochmal begutachtet und dann angewendet werden. Die Änderungen fließen dann mit dem nächsten Update in das System ein. Bereits verwendete Bilder sind mittels eines Rahmen markiert.
ℹ️ Weitere wichtige Hinweise und Kriterien zur Foto-Auswahl:
Nachfolgend einige Hinweise zur Fotoauswahl. Diese sind als lose Leitschnur gedacht, weniger als starres Regelwerk.
Diese sollen nur ein Impuls zur Reflektion bei der Auswahl setzen für Neulinge. Für "alte Hasen" sind die meisten Hinweise sicher nichts Neues.
Qualität der Fotos
Die Pflanze hebt sich ab und es ist erkennbar welche Pflanze gemeint ist.
Das Bild ist scharf und die Auflösung zeigt keine auffälligen Artefakte.
Harte Kontraste z.B. durch Sonne werden nach Möglichkeit vermieden
Vielfalt der Perspektiven
Ein einzelnes Organ wird dargestellt, eine Nahaufnahme eines Bestimmungsmerkmal, der Habitus oder ein Weitwinkel des Lebensraums.
Bei Habitusaufnahmen werden Perspektiven "auf Augenhöhe" d.h. von der Seite bevorzugt gegenüber Fotos "von oben".
Die Organe bzw. Habitus ist gleichmäßig bebildet.
Eine Bebilderung des Lebenszyklus kann ergänzend hilfreich sein z.B. Winterstände, Trockenstände, Vegetativer Zustand, Wurzeln.
Gewichtung und Menge
Die Gesamtauswahl der Fotos zeigt die Pflanze in unterschiedlichsten Perspektiven und hilft dem Lernenden die Pflanze besser zu verstehen (Pädagogisches Ziel der Plattform).
Die Foto-Herkunft ist priorisiert: Deutschland -> Umliegende EU -> Offen.
Die Gesamtzahl der Bebilderung übersteigt in der Regel nicht 30 Fotos. "So wenig wie möglich, soviel wie nötig.".
* Gibt die Popularität in den Sozialen naturwissenschaftlichen Medien wie Naturgucker, iNaturalist, Obeservation.org etc. an. Als Leitwert für 100% dienen die 100 am häufigsten bestimmten Pflanzen.
*² Prozente berechnen sich aus der Anzahl der Verbreitung über alle TK25 Viertel-Quadranten innerhalb von Deutschland.
Folgende Organismen werden derzeitig nicht unterstützt, da die Pflanze noch nicht kuratiert wurde:
Colchicum bulbocodium,
Cyclamen coum,
Erythronium dens-canis,
Forsythia x intermedia,
Fritillaria uva-vulpis,
Helleborus argutifolius,
Hallo und Herzlich Willkommen bei "Planta Go Lingo"!
Diese Webseite verwendet Cookies. Die Verwendung der Applikation bringt die Speicherung von Lernständen, Benutzerzuordnung und Einstellungen mit sich. Außerdem werden im Rahmen der Testversion Spielergebnisse protokolliert. Hierzu stimmen Sie der Speicherung dieser Daten zur Nutzung zu:
Mehr Informationen zu Cookies