Bestehende Fotos bearbeiten
...(Lade)...

Mit diesem Editor können bestehenden Bild-Datensatz kuratiert werden. Die Änderungen werden dann im System angemeldet und in dem nächsten Update berücksichtigt. Es wird auch eine Vorschau über Änderungen angezeigt, wie Fotos, geplant zum Hinzufügen und Fotos, geplant zum Löschen. Es wird um eine Bestätigung der Änderungen gebeten, wo diese noch einmal geprüft werden können. Einmal bestätigte Änderungen können nur noch durch Moderator*innen rückgängig gemacht werden.




Vorschau der Bildproportionen für Smartphone    
Bildbeschreibungen anzeigen    

.


Editor für die Bebilderung von
...(Lade)...

Mit diesem Editor können von GBIF.org neue Bilder heruntergeladen und in das Lern-System eingespeist werden. Nach einem Auswahlprozess können diese Änderungen nochmal begutachtet und dann angewendet werden. Die Änderungen fließen dann mit dem nächsten Update in das System ein. Bereits verwendete Bilder sind mittels eines Rahmen markiert.

ℹ️ Weitere wichtige Hinweise und Kriterien zur Foto-Auswahl:
  • Nachfolgend einige Hinweise zur Fotoauswahl. Diese sind als lose Leitschnur gedacht, weniger als starres Regelwerk. Diese sollen nur ein Impuls zur Reflektion bei der Auswahl setzen für Neulinge. Für "alte Hasen" sind die meisten Hinweise sicher nichts Neues.

    Qualität der Fotos
  • Die Pflanze hebt sich ab und es ist erkennbar welche Pflanze gemeint ist.
  • Das Bild ist scharf und die Auflösung zeigt keine auffälligen Artefakte.
  • Harte Kontraste z.B. durch Sonne werden nach Möglichkeit vermieden

    Vielfalt der Perspektiven
  • Ein einzelnes Organ wird dargestellt, eine Nahaufnahme eines Bestimmungsmerkmal, der Habitus oder ein Weitwinkel des Lebensraums.
  • Bei Habitusaufnahmen werden Perspektiven "auf Augenhöhe" d.h. von der Seite bevorzugt gegenüber Fotos "von oben".
  • Die Organe bzw. Habitus ist gleichmäßig bebildet.
  • Eine Bebilderung des Lebenszyklus kann ergänzend hilfreich sein z.B. Winterstände, Trockenstände, Vegetativer Zustand, Wurzeln.

    Gewichtung und Menge
  • Die Gesamtauswahl der Fotos zeigt die Pflanze in unterschiedlichsten Perspektiven und hilft dem Lernenden die Pflanze besser zu verstehen (Pädagogisches Ziel der Plattform).
  • Die Foto-Herkunft ist priorisiert: Deutschland -> Umliegende EU -> Offen.
  • Die Gesamtzahl der Bebilderung übersteigt in der Regel nicht 30 Fotos. "So wenig wie möglich, soviel wie nötig.".

Einstellungen


Quelle    

Datenbank Anfrage Query:
Anzahl Einträge    
Land begrenzen (Nur GBIF)    
Organ-Auswahl (Nur Plantnet)    


Vorschau der Bildproportionen für Smartphone    
Bildbeschreibungen anzeigen    





.


PLANTA GO LINGO
Dein Karteikarten-Artentrainer für Pflanzen
Plattform-Version Beta 15.05.2023



Artenliste für Farne Südwestdeutschlands [farne_saar]



Ergebnis-Filter:
Insgesamt 75 Pflanzen in dieser Kollektion.
Funde wurden alphabetisch sortiert.
Name Trivial Familie Sammlungen Häufigkeit & Popularität*
Asplenium adiantum-nigrum Schwarzer Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 1 Sammlung(en).
👩👨
Asplenium ceterach Schriftfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 2 Sammlung(en).
👩
Asplenium fontanum Jura-Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 2 Sammlung(en).
Asplenium foreziense Französischer Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Asplenium obovatum subsp. lanceolatum Lanzettblättriger Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 2 Sammlung(en).
Asplenium ruta-muraria Mauer-Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 20 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍
👩👨👩👨👩
Asplenium scolopendrium Hirschzunge Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 2 Sammlung(en).
👩👨👩
Asplenium septentrionale Nordischer Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 5 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Asplenium trichomanes Brauner Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 17 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍
👩👨👩👨👩
Asplenium trichomanes subsp. hastatum Geöhrter Brauner Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 1 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis Dickstieliger Brauner Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens Gewöhnlicher Brauner Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes Silikatliebender Brauner Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Asplenium viride Grüner Streifenfarn Aspleniaceae (Streifenfarngewächse) 4 Sammlung(en).
👩👨
Athyrium distentifolium Gebirgs-Frauenfarn Athyriaceae (Frauenfarngewächse) 1 Sammlung(en).
👩
Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn Athyriaceae (Frauenfarngewächse) 26 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍ ◍
👩👨👩
Azolla filiculoides Großer Algenfarn Salviniaceae (Schwimmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Blechnum spicant Rippenfarn Blechnaceae (Rippenfarngewächse) 7 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍
👩👨👩👨
Botrychium lunaria Echte Mondraute Ophioglossaceae (Natternzungengewächse) 1 Sammlung(en). ◍ ◍
👩
Botrychium matricariifolium Ästige Mondraute Ophioglossaceae (Natternzungengewächse) 2 Sammlung(en).
👩
Cryptogramma crispa Krauser Rollfarn Pteridaceae (Saumfarngewächse) 2 Sammlung(en).
Cystopteris dickieana Runzelsporiger Blasenfarn Cystopteridaceae (Blasenfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Cystopteris fragilis Zerbrechlicher Blasenfarn Cystopteridaceae (Blasenfarngewächse) 8 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Diphasiastrum alpinum Alpen-Flachbärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 1 Sammlung(en).
Diphasiastrum complanatum Gewöhnlicher Flachbärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 1 Sammlung(en).
Diphasiastrum issleri Isslers Flachbärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 1 Sammlung(en).
Diphasiastrum oellgaardii Oellgaards Flachbärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 1 Sammlung(en).
Diphasiastrum tristachyum Zypressen-Flachbärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 1 Sammlung(en).
👩
Diphasiastrum zeilleri Zeillers Flachbärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 1 Sammlung(en).
Dryopteris affinis Spreuschuppiger Wurmfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Dryopteris borreri Borrer-Schuppen-Wurmfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica Walisischer Schuppen-Wurmfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 20 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍ ◍
👩👨
Dryopteris cristata Kammfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 2 Sammlung(en). ◍ ◍
👩
Dryopteris dilatata Breitblättriger Dornfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍ ◍
👩👨
Dryopteris expansa Feingliedriger Wurmfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Dryopteris filix-mas Gewöhnlicher Wurmfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 27 Sammlung(en).
👩👨👩👨
Dryopteris lacunosa Lückiger Schuppen-Wurmfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Dryopteris remota Entferntfiedriger Dornfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 27 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍ ◍
👩👨👩👨👩
Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 14 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍ ◍
👩👨
Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 10 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 20 Sammlung(en).
👩👨
Equisetum ramosissimum Ästiger Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 1 Sammlung(en).
Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 13 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍
👩👨👩👨
Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 7 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨👩
Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) 2 Sammlung(en).
Gymnocarpium dryopteris Eichenfarn Cystopteridaceae (Blasenfarngewächse) 9 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍
👩👨
Gymnocarpium robertianum Ruprechtsfarn Cystopteridaceae (Blasenfarngewächse) 8 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Huperzia selago subsp. selago Teufelsklaue (Unterart), Tannen- Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 1 Sammlung(en).
Hymenophyllum tunbrigense Englischer Hautfarn Hymenophyllaceae (N.N.) 1 Sammlung(en).
Isoetes echinospora Stachelsporiges Brachsenkraut Isoetaceae (N.N.) 1 Sammlung(en).
Isoetes lacustris See-Brachsenkraut Isoetaceae (N.N.) 2 Sammlung(en).
👩
Lycopodiella inundata Sumpf-Bärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 3 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 8 Sammlung(en). ◍ ◍
👩
Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp Lycopodiaceae (Bärlappgewächse) 6 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍
👩👨
Marsilea quadrifolia Kleefarn Marsileaceae (Kleefarngewächse) 2 Sammlung(en).
Matteuccia struthiopteris Straußenfarn Onocleaceae (Perlfarngewächse) 4 Sammlung(en).
👩👨
Onoclea sensibilis Sumpf-Lappenfarn Onocleaceae (Perlfarngewächse) 1 Sammlung(en). ◍ ◍
Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge Ophioglossaceae (Natternzungengewächse) 1 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Osmunda regalis Königsfarn Osmundaceae (Königsfarngewächse) 2 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Phegopteris connectilis Buchenfarn Thelypteridaceae (Sumpffarngewächse) 12 Sammlung(en).
👩👨
Pilularia globulifera Pillenfarn Marsileaceae (Kleefarngewächse) 1 Sammlung(en).
👩👨
Polypodium interjectum Gesägter Tüpfelfarn Polypodiaceae (Tüpfelfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn Polypodiaceae (Tüpfelfarngewächse) 15 Sammlung(en).
👩👨👩
Polystichum aculeatum Gelappter Schildfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 11 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Polystichum braunii Brauns Schildfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Polystichum lonchitis Lanzen-Schildfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 3 Sammlung(en).
👩
Polystichum setiferum Borstiger Schildfarn Dryopteridaceae (Wurmfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Pteridium aquilinum Adlerfarn Dennstaedtiaceae (Adlerfarngewächse) 26 Sammlung(en). ◍ ◍ ◍ ◍
👩👨👩👨
Salvinia natans Schwimmfarn Salviniaceae (Schwimmfarngewächse) 2 Sammlung(en).
👩
Selaginella helvetica Schweizer Moosfarn Selaginellaceae (Moosfarngewächse) 1 Sammlung(en).
Thelypteris limbosperma Bergfarn Thelypteridaceae (Sumpffarngewächse) 8 Sammlung(en).
👩👨
Thelypteris palustris Sumpffarn Thelypteridaceae (Sumpffarngewächse) 2 Sammlung(en). ◍ ◍
👩👨
Trichomanes speciosum Ansehnlicher Hautfarn Hymenophyllaceae (N.N.) 2 Sammlung(en).
* Gibt die Popularität in den Sozialen naturwissenschaftlichen Medien wie Naturgucker, iNaturalist, Obeservation.org etc. an. Als Leitwert für 100% dienen die 100 am häufigsten bestimmten Pflanzen. *² Prozente berechnen sich aus der Anzahl der Verbreitung über alle TK25 Viertel-Quadranten innerhalb von Deutschland.


Folgende Organismen werden derzeitig nicht unterstützt, da die Pflanze noch nicht kuratiert wurde: Diphasiastrum alpinum , Diphasiastrum tristachyum , Diphasiastrum complanatum , Lycopodiella inundata , Cystopteris fragilis str., Dryopteris affinis s.l., Dryopteris affinis str., Dryopteris cambrensis insubrica ,


⚙ Dein Profil

.