Ladevorgang. Datensatz wird geladen...

PLANTA GO LINGO
Dein Karteikarten-Artentrainer für Pflanzen
V. 2025.3



Carlina vulgaris L.
Kleine Eberwurz

Familie: Asteraceae (Korbblütler)

Gehört zu einer morphologischen Gruppe:
Carlina vulgaris agg. - Kleine Eberwurz Artengruppe

Weitere Details zur Taxonomie
  • BfN / Floraweb: Carlina vulgaris L.; Kleine Eberwurz;
  • GBIF.org: Carlina vulgaris L. ; Golddistel; Asteraceae
  • GermanSL 1.5: Carlina vulgaris s. str. L.; Golddistel; Asteraceae


Popularität: 👩👨👩
Verbreitung: ● ● ● ◌ ◌

Teil der Sammlungen: saar_400_i, bw_600_fr, bw_600_tb, by_600_fr, by_600_bt, berlin_600, he_600, nrw_600, rlp_600, saar_600_i, banu_alle


Fotos zu Carlina vulgaris L.

Fotos sind für angemeldete Nutzer:innen sichtbar. Bitte klicke im Hauptmenü auf 'Einstellungen' um dich zu registrieren oder einzuloggen.
Dieser Eintrag wurde noch nicht kuratiert. (Mitmachen)

Die jeweiligen Quellen sind innerhalb der Fotos beschrieben. Quellen bilden Soziale naturwissenschaftliche Medien und Fachbotaniker*innen. Siehe Quellenverzeichnis.
...
Informationen und Optionen
Mit diesem Editor können bestehenden Bild-Datensatz kuratiert werden. Die Änderungen werden dann im System angemeldet und in dem nächsten Update berücksichtigt. Es wird auch eine Vorschau über Änderungen angezeigt, wie Fotos, geplant zum Hinzufügen und Fotos, geplant zum Löschen. Es wird um eine Bestätigung der Änderungen gebeten, wo diese noch einmal geprüft werden können. Einmal bestätigte Änderungen können nur noch durch Moderator*innen rückgängig gemacht werden.




Vorschau der Bildproportionen für Smartphone    
Bildbeschreibungen anzeigen    
Kuratorischer Fortschritt Die Bewertung ist abhängig von der Gesamtbilderzahl sowie von getaggten Fotos. Sie soll eine Rückmeldung geben wie der kuratorische Stand von der Art ist. Die Bewertung umfasst auch geplante Änderungen.



ℹ️ Hinweise und Kriterien zur Foto-Auswahl:
  • Nachfolgend einige Hinweise zur Fotoauswahl. Diese sind als lose Leitschnur gedacht, weniger als starres Regelwerk. Diese sollen nur ein Impuls zur Reflektion bei der Auswahl setzen für Neulinge. Für "alte Hasen" sind die meisten Hinweise sicher nichts Neues.


  • Qualität der Fotos
  • Die Pflanze hebt sich ab und es ist erkennbar, welche Pflanze gemeint ist.
  • Das Bild ist scharf und die Auflösung zeigt keine auffälligen Artefakte.
  • Harte Kontraste z.B. durch Sonne werden nach Möglichkeit vermieden.


  • Vielfalt der Perspektiven
  • Ein einzelnes Organ wird dargestellt, eine Nahaufnahme eines Bestimmungsmerkmals, der Habitus oder ein Weitwinkel des Lebensraums.
  • Bei Habitusaufnahmen werden Perspektiven "auf Augenhöhe" bevorzugt gegenüber Fotos "von oben".
  • Die Organe bzw. der Habitus sind gleichmäßig bebildert.
  • Eine Bebilderung des Lebenszyklus kann ergänzend hilfreich sein, z.B. Winterstände, Trockenstände, Vegetativer Zustand, Wurzeln.


  • Gewichtung und Menge
  • Die Gesamtauswahl der Fotos zeigt die Pflanze in unterschiedlichsten Perspektiven und hilft dem Lernenden, die Pflanze besser zu verstehen (Pädagogisches Ziel der Plattform).
  • Die Foto-Herkunft ist priorisiert: Deutschland -> umliegende EU -> offen.
  • Die Gesamtzahl der Bebilderung sollte minimum 10 Fotos (seltene Arten), besser mindesten 20 Fotos betragen und kann je nach Fotoauswahl auch bis zu 40 Fotos betragen, sodass dem Nutzer*innen eine Variation angeboten wird.
Einstellungen
Quelle    
Datenbank Anfrage Query:
Anzahl Einträge    
Weitere Optionen
Land begrenzen (iNaturalist / GBIF)    
Organ-Auswahl (Nur Plantnet)    
Organ-Auswahl (Nur iNaturalist)    
Monat-Auswahl (nur iNaturalist)    
iNaturalist Spezialfilter
Ansicht

Originalbilder laden    
Vorschau der Bildproportionen für Smartphone    
Bildbeschreibungen anzeigen    


.




Ökologie von Carlina vulgaris L.

Blühbeginn: Hochsommer. Waldreben & Wald-Labkraut Blühphase.
Ökologische Preferenzen: Halblichtpflanze
Ökologische Preferenzen: Eher auf basischem Böden (Kalk)
Ökologische Preferenzen: Bevorzugt eher trockene Böden
Ökologische Preferenzen: Auf mageren (nährstoffarmen) Böden
:
Lebensraum: Nadelmischwald
Lebensraum: Mager- und Trockenrasen
Verbreitung & Schutz: Verbreitet (25% - 50% aller TK25-Q.)
Morphologie: Hemikryptophyt
Morphologie: Hemikryptophyt
Morphologie: Größenklasse S
Morphologie: Zweijährig (Bienn)
Giftigkeit: Ehemalige oder derzeitige Nutzung als Medizinpflanze oder Heilpflanze
Giftigkeit: Verträglich (Kein Verzehrvorschlag!)

Quellen: Kühn, Durka, Klotz / BfN / UFZ Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung: BiolFlor 2002 u.A. nach Hauepler & Murr 2000, FloraWeb (BfN), TypoCH / InfoFlora.ch, Metzing et. al. 2018, Ellenberg 1992, u.e.m.: Zusammengetragen, Verglichen und Kompiliert aus diversen Quellen. Siehe Quellenverzeichnis.

Verbreitung von Carlina vulgaris L.

Quelle: GBIF.org mit farbigen Datensätzen aus Beobachtungen im Zeitraum 2005 - 2025 (diverse Quellen) und Verbreitung anhand von früheren Datensätzen in Graustufen (vorwiegend Daten für Deutschland, primär aus Flora von Deutschland / BfN).

Links zu Carlina vulgaris L.


Ähnliche Pflanzen zu Carlina vulgaris L.


🔍 Weitere Suche