Ladevorgang. Datensatz wird geladen...

PLANTA GO LINGO
Dein Karteikarten-Artentrainer für Pflanzen
V. 2024.11



Ranunculus auricomus agg.
Gold-Hahnenfuß, Morphologische Artengruppe

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)


Weitere Details zur Taxonomie
  • BfN / Floraweb: Ranunculus auricomus agg. ; Gold-Hahnenfuß (Artengruppe);
  • GBIF.org: Ranunculus auricomus L. ; Gewöhnlicher Gold-Hahnenfuß; Ranunculaceae
  • GermanSL 1.5: Ranunculus auricomus agg. ; Artengruppe Gold-Hahnenfuß; Ranunculaceae


Morphologische Gruppe von Ranunculus auricomus agg.

Bei Ranunculus auricomus agg. handelt sich um eine Gruppe verschiedener morphologisch sehr ähnlicher und nah verwandter Arten.

Details anzeigen (69 Arten) ○ Ranunculus abstrusus O. Schwarz, Sonderbarer Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus aemulans O. Schwarz, Nachahmender Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus alnetorum W. Koch, Erlenwald-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus alsaticus W. Koch, Elsässer Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus ambranus Hörandl & Gutermann, Pontischer Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus argoviensis W. Koch, Aargauer Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus basitruncatus Borch.-Kolb, Gestutzter Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus biclaterae Dunkel, Dreifrauen-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus biformis W. Koch, Zweigestaltiger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus borchers-kolbiae Ericsson, Gestielter Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus buchoniae Dunkel, Buchonia-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus cassubicifolius W. Koch, Langblättriger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus chrysoleptos Brodtb. & Dunkel, Feinblättriger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus constans Haas, Gleichmäßiger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus dactylophyllus Borch.-Kolb, Fingerblättriger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus danubius Borch.-Kolb, Donau-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus doerrii Borch.-Kolb, Dörrs Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus excisus Dunkel, Ausgeschnittener Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus ferocior Dunkel, Ungestümer Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus franconicus Dunkel, Fränkischer Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus geraniiformis Dunkel, ○ Ranunculus gratiosus Brodtb., Gefälliger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus guelzowiensis R. Doll, Gülzower Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus haasii Soó, Haas' Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus hevellus (Asch. & Graebn.) O. Schwarz, Rathenower Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus hirsutulus Dunkel, ○ Ranunculus indecorus W. Koch, Kronblattloser Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus inexspectans Dunkel, Unerwarteter Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus integerrimus (Julin) Borch.-Kolb, Ganzrandiger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus irregularis Dunkel, Ungleichmäßiger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus kunzii W. Koch, Kunzes Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus leptomeris Haas, Feinteiliger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus lucorum (R. Engel) Borch.-Kolb, Hain-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus lunaris Brodtb., Mond-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus macrotis Brodtb., Großohr-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus megacarpus W. Koch, Großfrüchtiger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus mergenthaleri Borch.-Kolb, Mergenthalers Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus monacensis Borch.-Kolb, Münchner Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus mosbachensis Haas, Mosbacher Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus mosellanus Dunkel, Mosel-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus multisectus Haas, Vielteiliger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus nicklesii (R. Engel) Borch.-Kolb, Nicklès' Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus opimus O. Schwarz, Stattlicher Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus palmularis O. Schwarz, Handblättriger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus phragmiteti Haas, Röhricht-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus pleiophyllus Dunkel, Vollblättriger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus pseudoaemulans R. Doll, Unechter Nachahmender Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus pseudocassubicus (Schinz & R. Keller) W. Koch, Unechter Kaschuben-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus pseudopimus O. Schwarz, Unechter Stattlicher Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus pseudovertumnalis Haas, Unechter Veränderlicher Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus puberulus W. Koch, Behaarter Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus ratisbonensis Dunkel, Rundlicher Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus recticaulis Hörandl & Gutermann, Gerader Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus reichertii Dunkel, Reicherts Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus rhombilobus Borch.-Kolb, Rautenblättriger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus roessleri Borch.-Kolb, Rösslers Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus rostratulus Borch.-Kolb, Geschnäbelter Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus rotundatus Borch.-Kolb, Rundlicher Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus sorviodurus Dunkel, Regensburger Hahnenfuß ○ Ranunculus stellaris Brodtb., Stern-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus stricticaulis W. Koch, Steilstängliger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus suborbicularis Dunkel, Rundblättriger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus suevicus Borch.-Kolb, Schwäbischer Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus transiens (Vollm.) Borch.-Kolb, Wechselnder Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus variabilis Hörandl & Gutermann, Vielgestaltiger Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus varicus O. Schwarz, Spreizender Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus vertumnaliformis Dunkel, Ähnlicher Frühlings-Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus vertumnalis O. Schwarz, Veränderlicher Gold-Hahnenfuß ○ Ranunculus walo-kochii Hörandl & Gutermann, Kochs Gold-Hahnenfuß


Fotos zu Ranunculus auricomus agg.

Fotos sind für angemeldete Nutzer:innen sichtbar. Bitte klicke im Hauptmenü auf 'Einstellungen' um dich zu registrieren oder einzuloggen.

Die jeweiligen Quellen sind innerhalb der Fotos beschrieben. Quellen bilden Soziale naturwissenschaftliche Medien und Fachbotaniker*innen. Siehe Quellenverzeichnis.
...
Informationen und Optionen
Mit diesem Editor können bestehenden Bild-Datensatz kuratiert werden. Die Änderungen werden dann im System angemeldet und in dem nächsten Update berücksichtigt. Es wird auch eine Vorschau über Änderungen angezeigt, wie Fotos, geplant zum Hinzufügen und Fotos, geplant zum Löschen. Es wird um eine Bestätigung der Änderungen gebeten, wo diese noch einmal geprüft werden können. Einmal bestätigte Änderungen können nur noch durch Moderator*innen rückgängig gemacht werden.




Vorschau der Bildproportionen für Smartphone    
Bildbeschreibungen anzeigen    



ℹ️ Hinweise und Kriterien zur Foto-Auswahl:
  • Nachfolgend einige Hinweise zur Fotoauswahl. Diese sind als lose Leitschnur gedacht, weniger als starres Regelwerk. Diese sollen nur ein Impuls zur Reflektion bei der Auswahl setzen für Neulinge. Für "alte Hasen" sind die meisten Hinweise sicher nichts Neues.


  • Qualität der Fotos
  • Die Pflanze hebt sich ab und es ist erkennbar, welche Pflanze gemeint ist.
  • Das Bild ist scharf und die Auflösung zeigt keine auffälligen Artefakte.
  • Harte Kontraste z.B. durch Sonne werden nach Möglichkeit vermieden.


  • Vielfalt der Perspektiven
  • Ein einzelnes Organ wird dargestellt, eine Nahaufnahme eines Bestimmungsmerkmals, der Habitus oder ein Weitwinkel des Lebensraums.
  • Bei Habitusaufnahmen werden Perspektiven "auf Augenhöhe" bevorzugt gegenüber Fotos "von oben".
  • Die Organe bzw. der Habitus sind gleichmäßig bebildert.
  • Eine Bebilderung des Lebenszyklus kann ergänzend hilfreich sein, z.B. Winterstände, Trockenstände, Vegetativer Zustand, Wurzeln.


  • Gewichtung und Menge
  • Die Gesamtauswahl der Fotos zeigt die Pflanze in unterschiedlichsten Perspektiven und hilft dem Lernenden, die Pflanze besser zu verstehen (Pädagogisches Ziel der Plattform).
  • Die Foto-Herkunft ist priorisiert: Deutschland -> umliegende EU -> offen.
  • Die Gesamtzahl der Bebilderung übersteigt in der Regel nicht 30 Fotos. "So wenig wie möglich, soviel wie nötig."
Einstellungen
Quelle    
Datenbank Anfrage Query:
Anzahl Einträge    
Weitere Optionen
Land begrenzen (iNaturalist / GBIF)    
Organ-Auswahl (Nur Plantnet)    
Organ-Auswahl (Nur iNaturalist)    
Monat-Auswahl (nur iNaturalist)    
Optional: User-Filter (nur iNaturalist)


Originalbilder laden    
Vorschau der Bildproportionen für Smartphone    
Bildbeschreibungen anzeigen    


.




Ökologie von Ranunculus auricomus agg.

Ökologische Preferenzen: Halbschattenpflanze
Ökologische Preferenzen: Eher auf basischem Böden (Kalk)
Ökologische Preferenzen: Sehr flexibel bzgl. Bodenfeuchte.
Ökologische Preferenzen: Sehr anpassungsfähig in Bezug auf Nährstoffverfügbarkeit
Morphologie: Hemikryptophyt

Quellen: Kühn, Durka, Klotz / BfN / UFZ Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung: BiolFlor 2002 u.A. nach Hauepler & Murr 2000, FloraWeb (BfN), TypoCH / InfoFlora.ch, Metzing et. al. 2018, Ellenberg 1992, u.e.m.: Zusammengetragen, Verglichen und Kompiliert aus diversen Quellen. Siehe Quellenverzeichnis.

Verbreitung von Ranunculus auricomus agg.

Quelle: GBIF.org mit farbigen Datensätzen aus Beobachtungen im Zeitraum 2005 - 2025 (diverse Quellen) und Verbreitung anhand von früheren Datensätzen in Graustufen (vorwiegend Daten für Deutschland, primär aus Flora von Deutschland / BfN).

Links zu Ranunculus auricomus agg.


Ähnliche Pflanzen zu Ranunculus auricomus agg.


🔍 Weitere Suche